Viele Hersteller bewerben ihre Geräte in den höchsten Tönen, doch überzeugen muss eine dezentrale Lüftungsanlage im Test. Die Wohnraumlüftung Südwind Ambientika mit Wärmerückgewinnung, 160mm, Komfortausführung mit Fernbedienung hat als dezentrale Lüftungsanlage im Test mit einigen Extras überzeugen können, die in dieser Preisklasse kaum zu finden sind.
Dieses System ist tatsächlich ein Inbegriff kontrollierter Wohnraumlüftung, denn es lässt sich sowohl über die intuitive Fernbedienung als auch über die Schalter am Gerät bedienen. Bei erhöhtem Bedarf, etwa wenn viele Menschen oder Raucher im Zimmer sind, kann die Lüftungsanlage also auch vom Sofa aus auf die höchste Stufe gestellt werden. Wer den Raum Stunden später als Letzter verlässt, regelt sie mit einem Handgriff wieder herunter.
Die Montage ist spielend einfach und eine Verkabelung ist völlig unnötig: Die Stromversorgung läuft über eine herkömmliche Steckdose.
Was kann die Wohnraumlüftung Südwind Ambientika mit Wärmerückgewinnung Komfortausführung mit Fernbedienung? Die dezentrale Lüftungsanlage im Test
Im Praxistest erweist sich die Wohnraumlüftung von Südwind mit Wärmerückgewinnung als ein richtig gutes Produkt zum fairen Preis.
Der Einbau der dezentralen Lüftungsanlage war im Test für einen versierten Heimwerker kein Problem, die Kosten kann man sich also vermutlich sparen. Eine gut sortierte Werkstatt ist allerdings Voraussetzung: Benötigt wurden für die Installation der dezentralen Lüftungsanlage im Test eine große Bohrmaschine, ein Seitenschneider und das entsprechende Zubehör. Die Anleitung ist ausführlich, detailliert und gut verständlich – selbst weitaus teurere Geräte können da nur selten mithalten.
Auch die zahlreichen, nach Bedarf einstellbaren Funktionen der dezentralen Lüftungsanlage haben im Test absolut überzeugt. Wenn starke Gerüche schnell weggelüftet werden sollen, kann das Gerät auf „Abluft“ gestellt werden. Wird hingegen in kurzer Zeit viel Frischluft benötigt, geschieht dies über die umgekehrte Schaltung.
Im regulären Dauerbetrieb wird der Richtungswechsel automatisch durchgeführt, wobei die Wärmerückgewinnung dafür sorgt, dass der Raum angenehm temperiert bleibt. Zwar ist eine aktive Luftbefeuchtung mit der Wohnraumlüftung nicht möglich, das „Feuchteprogramm“ verändert jedoch die Intervalle der Zu- und Abluftfunktion. Besonders an frostigen Tagen ist das äußerst praktisch, da die Außenluft dann meist sehr trocken ist und die Luftfeuchtigkeit im Raum negativ beeinflussen würde.
Eine zusätzliche Befeuchtung der Raumluft, etwa durch spezielle Verdunster oder große Zimmerpflanzen, ist zwar sinnvoll, mit dieser Lüftungsanlage ist eine echte Wohlfühlatmosphäre aber kein Problem.
Zum Sparangebot von Südwind auf Amazon
SIKU Twin Fresh Lüftungsanlage
Die SIKU Twin Fresh ist ein effizientes und mit nur 22 – 29 dB geräuscharmes Gerät. Diese dezentrale Lüftungsanlage hatte im Test Stärken und Schwächen, erwies sich aber als gutes Gerät zum Belüften einzelner Räume. Der integrierte Wärmetauscher hat mit 91% Wärmerückgewinnung einen äußerst hohen Wirkungsgrad. So kann diese Lüftungsanlage auch bedenkenlos in stärker beheizten Räumen eingesetzt werden.
Dank seines runden Teleskopleitungskanals mit verstellbarer Länge von 25 bis 47 Zentimetern ist eine Montage in fast jeder Wand möglich. Ein geübter Heimwerker hat, auch dank der umfangreichen, leicht verständlichen Anleitung, keine Probleme mit der Installation.
Nach dem Einbau erweist sich diese dezentrale Lüftungsanlage im Test als ein solides, unkompliziertes Gerät. Leider lässt es sich nicht individuell steuern, die Zyklen für Luftzufuhr und Luftabsaugung sind voreingestellt. Mit anderen Worten: Es handelt sich zwar um eine kontrollierte, jedoch nicht um eine kontrollierbare Wohnraumlüftung. Daher musste die dezentrale Lüftungsanlage im Test beweisen, dass die einzelnen Zufuhr- und Absaugzyklen eine gute Leistung bieten.
Die Luftabsaugung der dezentralen Lüftungsanlage im Test:
Die Absaugfunktion ist leistungsstark und relativ leise. An kalten Tagen wird freilich viel warme Raumluft abgesaugt, aber die dezentrale Lüftungsanlage hat im Test bewiesen, dass der keramische Wärmeakku tatsächlich gut funktioniert. Ob die Herstellerangabe von 91% Wärmerückgewinnung tatsächlich stimmt konnte zwar nicht exakt überprüft werden, einen hohen Wirkungsgrad hat das Gerät aber definitiv. Ein weiterer Pluspunkt der Anlage: Die Luftfeuchtigkeit der abgesaugten Raumluft wird ebenfalls weitgehend auf die Frischluft übertragen.
Nach der Absaugung der Raumluft schaltet die Anlage automatisch auf Luftzufuhr um. Der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Zyklen erfolgt voreingestellt alle 70 Sekunden oder dann, wenn die Temperatur des keramischen Wärmeakkus unter einen bestimmten Wert sinkt.
Die Luftzufuhr der dezentralen Lüftungsanlage:
Die Frischluft passiert erst einen Filter, dann den keramischen Wärmeakku. An dieser Stelle wird auch die gespeicherte Luftfeuchtigkeit auf die frische Luft übertragen.
Diese Funktionen der dezentralen Lüftungsanlagen haben den Test problemlos überstanden.
Deutlicher Punktabzug für die dezentrale Lüftungsanlage im Vergleich:
Leider offenbarte die dezentrale Lüftungsanlage im Test auch deutliche Schwächen. So ist ein bedarfsweises Steuern des Gerätes nicht möglich, entsprechend gibt es auch keine Fernbedienung. Ein Pollenfilter ist für dieses Gerät nicht erhältlich, daher ist der Kauf für Allergiker nicht empfehlenswert.
Zum Sparangebot von SIKU auf Amazon