Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit WärmerückgewinnungZu einer wirtschaftlichen Wohnraumlüftung gehört ein System für die Wärmerückgewinnung. Denn einfache, nicht steuerbare Lüftungsschächte haben den gleichen Effekt wie ein offenes Fenster: Natürlich findet ein deutlicher Luftaustausch statt, an kalten Tagen geht aber auch viel wertvolle Raumwärme verloren.
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung schlägt hingegen zwei Fliegen mit einer Klappe: Der Raum wird gut belüftet und der Wärmeverlust hält sich trotzdem in Grenzen.

 

Ist die Installation einer Lüftungsanlage generell sinnvoll?

Prinzipiell ist eine Lüftungsanlage fast überall sinnvoll: Die Fenster können geschlossen bleiben, Wind, Kälte, Schmutz und Blütenpollen gelangen kaum ins Haus. Ob sich der Einbau eines zentralen oder dezentralen Lüftungssystems anbietet, hängt sehr vom Einzelfall ab. So sind die Voraussetzungen im Neubau anders als in einem alten Gebäude und auch der Standort spielt eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung, welche Lüftungsanlage die richtige ist.

 

Wer braucht eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung?

Längst gilt das Energiesparen als Tugend und Bürgerpflicht. In Bezug auf die Lüftung bedeutet dies aber keine Abstriche bei Wohnkomfort und Lebensqualität, im Gegenteil: Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt dafür, dass die Heizungswärme dort bleibt, wo sie benötigt wird.

Im neu errichteten Niedrigenergie- oder Passivhaus verhindert die hervorragende Isolierung der Außenwände den Wärmeverlust fast komplett, die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt dabei trotzdem für den notwendigen Luftaustausch. So bleibt die Raumluft sauber und sauerstoffreich und die Schimmelbildung wird verhindert. Generell bietet sich hier der Einbau einer zentralen Lüftungsanlage an.

Im Altbau indes kann ein dezentrales System die richtige Lösung sein. Hier erfolgt der schnelle, unkomplizierte Einbau überall dort, wo es notwendig ist. Neben Küche und Bad zählen vor allem Wohn- und Schlafzimmer, aber auch Büroräume zu den viel genutzten Bereichen und erfordern eine gute Belüftung.

 

Was ist die passive Wärmerückgewinnung?

Das Grundprinzip der passiven, kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist rasch erklärt: Die hinaus strömende Abluft gibt ihre Wärme an einen Wärmetauscher ab, der diese Wärme dann wieder an die einströmende Frischluft abgibt. Lüftungsanlagen dieser Art erreichen bereits einen so hohen Wirkungsgrad, dass ihr Betrieb als grundsätzlich wirtschaftlich angesehen werden kann. Das gilt sowohl für zentrale als auch für dezentrale Lüftungsanlagen.

 

Was ist die aktive, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung?

Die besten Varianten einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung überzeugen mit einem pfiffigen Extra: Während andere Anlagen nur dafür konzipiert sind, den Wärmeverlust mittels Wärmetauscher gering zu halten, verfügen „aktive“ Systeme neben dem Wärmetauscher über eine zusätzliche Wärmepumpe. Diese nutzt nicht nur die Wärme der Abluft, sondern wärmt die zugeführte Frischluft auf, bevor diese in die Räume strömt. Mit dieser Form der kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung kann an vielen Tagen sogar die klassische Heizung komplett ersetzen und im Hochsommer als energieeffiziente Klimaanlage fungieren.

Verfügt das Lüftungssystem gar über eine integrierte Luft/Wasser-Wärmepumpe, eignet es sich auch ganzjährig zum Erwärmen von Trinkwasser.

Vor allem für Neubauprojekte kann ein aktives System der kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung die beste Lösung sein. Anschaffung und Installation sind zwar etwas teurer, dafür spart die Anlage schon beim ersten Betrieb bares Geld – und optimiert die Energiebilanz des Hauses.

Check Also

Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung – Maximale Effizienz und Komfort

Viele Altbaubesitzer schauen neidisch hinüber zu all jenen, die ein modernes Niedrigenergie- oder Passivhaus ihr …